Friedrich Wilhelm Herschel
Am Abend des 31. März 1781 gelang Friedrich Wilhelm Herschel völlig unerwartet eine sensationelle Entdeckung: Der Planet Uranus veränderte das Leben des Musikers, der hin und wieder ganz gerne mit selbstgebauten Teleskopen herumexperimentierte.
Im Alter von 19 Jahren vor der französischen Besetzung seiner Heimatstadt Hannover nach England geflohen, hatte der musikalisch begabte Herschel sich zunächst als Organist einen Namen gemacht und lediglich in seiner übrigen Zeit ein wenig Astronomie betrieben. Daß er als großer Entdecker eines Planeten in die Geschichte eingehen würde, lag an seiner Vorliebe für Teleskope.
Es begann damit, daß Herschel, noch ganz im Bann der neuen Erfindung Fernrohr, ¬Spiegelteleskope konstruierte. Sein größtes, der Gigant des Jahrhunderts, wies einen Spiegeldurchmesser von 124 Zentimetern und eine Brennweite von zwölf Metern auf. Doch die größten Entdeckungen gelangen Herschel mit kleineren Konstruktionen. So stieß der Forscher auch auf Uranus, der ursprünglich eigentlich gar nicht so heißen sollte. Herschel schlug vor, den Planeten nach König George III. zu benennen. Dieser fühlte sich so geschmeichelt, daß er Sir William (vormals Friedrich Wilhelm) Herschel ein lebenslanges, großzügiges Forschungsstipendium gewährte. Und der Planet wurde trotz allem und wahrscheinlich zur großen Enttäuschung des Königs schließlich doch Uranus genannt, weil die internationale astronomische Gemeinschaft es so wollte.
Zusammen mit seiner Schwester und Assistentin Caroline entdeckte Herschel in den folgenden Jahren - nun als Mitglied der Londoner Royal Society - zahlreiche Himmelskörper und konnte die Sonne als Teil einer riesigen Sternengruppe - einer ¬Galaxie - identifizieren. Im Laufe intensiver Forschungsjahre erstellten die beiden unter anderem zwei Kataloge mit je 1000 galaktischen Nebeln: expandierende Gashüllen von Sternen. Herschels Sohn John führte später die Untersuchungen fort: Er veröffentliche einen Katalog mit 5079 Nebeln, von denen einige sein Vater und seine Tante endeckt hatten, während andere seinen eigenen Beobachtungen zu verdanken waren.