Die Monde des Uranus
Bis vor wenigen Jahren nahm man an, daß die ursprünglich fünf bekannten Monde im Umfeld von Uranus die einzigen seien: ¬Oberon (der größte Satellit), ¬Titania, ¬Umbriel, ¬Ariel und schließlich ¬Miranda (der kleinste der fünf).
Durch die Voyager-2-Sonde, die sich im Jahr 1986 Uranus näherte und auch seine fünf schon bekannten Monde kartierte, konnten noch zehn weitere Satelliten gefunden werden. Von ihnen hat allerdings keiner einen größeren Durchmesser als 154 Kilometer (Puck).
Die Hauptmonde des Uranus
Miranda
Der innerste der größeren Monde um den Planeten Uranus wurde erst 1948, also ungefähr hundert Jahre nach Umbriel, Ariel, Oberon und Titania entdeckt: Miranda. Voyager konnte aus nur 3000 Kilometern Entfernung detaillierte Aufnahmen von ihm liefern, die eine äußerst abwechslungsreiche, von Kratern, Canyons, Abhängen und weiten Flächen geprägte Landschaft zeigen. Als besonders auffällig gelten drei dunkle, kreisförmige bis ovale Bereiche, die man Elsinore, Arden und Inverness nannte. Sie sind von Furchen durchzogen, deren Verlauf den äußeren Umrandungen folgt - wie bei einem Fingerabdruck.
- Distanz zu Uranus: 129.400 km
- Durchmesser: ca. 470 km
- Umlaufzeit: 1.41 Tage
- Bahnneigung: 4° 22'
- Bahnexzentrizität: 0.027
Ariel
Die Voyager-Aufnahmen aus 130 000 Kilometern Entfernung zeigen Krater und tiefe Täler auf der Oberfläche von Ariel. Möglicherweise sind diese Täler und Rillen die Spuren einstiger Gletscherströme. Der Mond scheint jünger zu sein als die anderen Satelliten und weist deutliche Zeichen von innerer Aktivität und früherer Tektonik auf.
- Distanz zu Uranus: 191.000 km
- Durchmesser: 1158 km
- Umlaufzeit: 2.52 Tage
- Bahnneigung: 0° 03'
- Bahnexzentrizität: 0.003
Umbriel
Im Gegensatz zu Miranda zeigte sich der UranusMond Umbriel der Voyager-Sonde - aus einer Entfernung von 537.000 Kilometern - als dunkler und eher unauffälliger Satellit. Als einziges hervorstechendes Merkmal wurde ein gewaltiger Krater registriert: Skynd, der sich über 110 Kilometer erstreckt.
- Distanz zu Uranus: 256.300 km
- Durchmesser: 1169 km
- Umlaufzeit: 4.14 Tage
- Bahnneigung: 0° 04'
- Bahnexzentrizität: 0.004
Titania
Mit 1590 Kilometern Durchmesser ist Titania der größte Uranus-Satellit. Neben weiten Tälern, Furchen und Eisklippen fällt seine Oberfläche vor allem durch sehr viele Krater auf, von denen die größten Exemplare Frauennamen wie Gertrude, Ursula und Lucetta tragen.
- Distanz zu Uranus: 435.000 km
- Durchmesser: 1578 km
- Umlaufzeit: 8.7 Tage
- Bahnneigung: 0° 01'
- Bahnexzentrizität: 0.002
Oberon
Neben vielen Kratern, die auch die meisten anderen Uranussatelliten kennzeichnen und bei diesem Mond so erhabene Namen wie Hamlet oder Othello tragen, fällt Oberon vor allem durch einen etwa sechs Kilometer hohen Berg auf, der noch nicht genauer erforscht werden konnte.
- Distanz zu Uranus: 583.500 km
- Durchmesser: 1523 km
- Umlaufzeit: 13.5 Tage
- Bahnneigung: 0° 01'
- Bahnexzentrizität: 0.001
Die zehn kleineren Monde des Uranus
Cordelia
- Distanz zu Uranus: 49.471 km
- Durchmesser: 26 km
- Umlaufzeit: 0.33 Tage
- Bahnneigung: 0°
- Bahnexzentrizität: 0
Ophelia
- Distanz zu Uranus: 53.796 km
- Durchmesser: 30 km
- Umlaufzeit: 0.37 Tage
- Bahnneigung: 0°
- Bahnexzentrizität: 0
Bianca
- Distanz zu Uranus: 59.173 km
- Durchmesser: 42 km
- Umlaufzeit: 0.43 Tage
- Bahnneigung: 0°
- Bahnexzentrizität: 0
Cressida
- Distanz zu Uranus: 51.777 km
- Durchmesser: 62 km
- Umlaufzeit: 0.46 Tage
- Bahnneigung: 0°
- Bahnexzentrizität: 0
Desdemona
- Distanz zu Uranus: 62.676 km
- Durchmesser: 54 km
- Umlaufzeit: 0.48 Tage
- Bahnneigung: 0°
- Bahnexzentrizität: 0
Juliet
- Distanz zu Uranus: 64.352 km
- Durchmesser: 84 km
- Umlaufzeit: 0.5 Tage
- Bahnneigung: 0°
- Bahnexzentrizität: 0
Portia
- Distanz zu Uranus: 66.085 km
- Durchmesser: 106 km
- Umlaufzeit: 0.77 Tage
- Bahnneigung: 0°
- Bahnexzentrizität: 0
Rosalind
- Distanz zu Uranus: 69.941 km
- Durchmesser: 54 km
- Umlaufzeit: 0.56 Tage
- Bahnneigung: 0°
- Bahnexzentrizität: 0
Belinda
- Distanz zu Uranus: 75.258 km
- Durchmesser: 66 km
- Umlaufzeit: 0.62 Tage
- Bahnneigung: 0°
- Bahnexzentrizität: 0
Puck
- Distanz zu Uranus: 86.000 km
- Durchmesser: 154 km
- Umlaufzeit: 0.77 Tage
- Bahnneigung: 0°
- Bahnexzentrizität: 0
Weblinks:
- Wikipedia: Liste der Uranusmonde